Unsere Fachbereiche

Fachbereich Deutsch und DAZ

Das Kollegium des Fachbereichs Deutsch und DaZ besteht derzeit aus 11 Kolleginnen und Kollegen mit verschiedenen Lehrerfahrungen, die sich gegenseitig unterstützen.

Fach DeutschDeutsch ist ein Hauptfach. Diesem Fach kommt eine besondere Bedeutung zu, denn es „leistet einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen, kulturellen und ästhetischen Bildung sowie zur Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen“ (Rahmenlehrplan Teil C, Deutsch). Die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen, von sach-, adressaten- und normgerechter Kommunikation sowie die Stärkung der Lesekompetenz gehören zu den Zielen des Faches Deutsch.

Im Jahrgang 7 werden die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht im Klassenverband unterrichtet. Ab Klasse 8 erfolgt eine Fachleistungsdifferenzierung auf zwei Niveaustufen. Je nach Leistung werden die Lernenden durch einen Klassenkonferenzbeschluss Kursen auf grundlegendem Niveau und erweitertem Niveau zugewiesen, d. h., A- und B-Kursen.

Beitrag des Faches Deutsch zur Vorbereitung auf das Berufsleben

Der Deutschunterricht richtet ein besonderes Augenmerk auf die Vorbereitung auf das Berufsleben. In diesem Sinne lernen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht u. a., wie man einen Lebenslauf, ein Anschreiben sowie Tages– und Praktikumsberichte schreibt. Zudem wird in dem Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ die mündliche Kommunikationsfähigkeit der Lernenden durch Themen wie „Referate vorbereiten und halten“, „Vorstellungsgespräche führen“ und „Argumentieren“ trainiert und gefördert.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mit dem Fach Deutsch als Zweitsprache wird das Ziel verfolgt, ausländische Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen. Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht und am sozialen Leben im schulischen Bereich.

An der Schmellwitzer Oberschule lernen die fremdsprachigen Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge je nach Sprachniveau in zwei verschiedenen Vorbereitungsgruppen intensiv Deutsch. Der Unterricht in diesen Gruppen findet jeden Tag in zwei Blöcken (entsprechen 4 Unterrichtsstunden) statt. Neben dem Unterricht in den Vorbereitungsgruppen stehen den ausländischen Lernenden DaZ-Stunden zu. Diese Stunden werden auch genutzt, um die Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht direkt zu unterstützen.

Fachbereich GeWi

Wer sind wir?

Wir sind der Fachbereich GeWi. GeWi bedeutet Gesellschaftswissenschaften; also alles, was mit der Gesellschaft (also mit uns) zu tun hat. Dazu gehörten die Fächer Politische Bildung (PB), Geschichte, Geografie und Lebensgestaltung-Ethik-Religion (LER). Ihr habt dieses Fach bestimmt in euer jetzigen Schule. Bei euch werden momentan noch alle genannten Fächer zusammen unterrichtet. Stimmt’s? Nun, das wird sich ändern, wenn ihr zu uns kommt. Denn bei uns werden alle Fächer einzeln unterrichtet. Das heißt, ihr braucht für jedes Fach einen eigenen Hefter, bekommt in jedem Fach eureNoten, schreibt in jedem Fach Tests und Kontrollen und habt für jedes Fach einen extra Lehrer oder eine extra Lehrerin.

Was machen wir?

Wir wollen mit euch in den Fächern PB, Geschichte, Geografie und LER über die Gesellschaft sprechen, d.h. über euch, über uns, über alle Menschen. Doch das machen wir mit jeweils einem anderen Blick bzw. mit einer anderen Brille.

In PB setzen wir uns die politische Brille auf und beschäftigen uns z.B. mit Menschen, die Politik machen, z.B. mit dem Bundeskanzler Olaf Scholz oder mit Putin, oder wir sprechen, über das, was ihr jeden Tag in den Nachrichten hört.

In Geschichte setzen wir uns die geschichtliche Brille auf und besprechen, was die Menschen in der Vergangenheit gemacht haben und warum das heute noch für uns wichtig ist.

In Geografie setzen wir uns die geografische Brille auf und beschäftigen uns z.B. mit den Ländern, in denen wir und die anderen Menschen leben.

In LER setzen wir uns die Lebensbrille auf und sprechen über alles, was zum Leben dazu gehört, z.B. Trauer, Freude, erste Liebe, Freundschaften und auch die Religionen. Und wir reden darüber, was man darf und was nicht darf. (Das nennt sich Ethik / Moral.)

Ihr seht schon, es könnte interessant werden, durch alle diese verschiedenen Brillen zu sehen. Und ihr frag euch jetzt bestimmt, was wohl passiert, wenn man alle vier Brillen gleichzeitig aufsetzt? Nun, wenn ihr an diese Schule kommt, dann können wir es gemeinsam herausfinden

😊

Highlights im Schuljahr

– das Projekt „Grüner Koffer“ zur Suchtprävention, wenn ihr in der 8. Klasse seid

– einen Besuch im Stadtmuseum

– einen Besuch im Menschenrechtszentrum

– die Teilnahme an den U18-Wahlen

– Gedenkstättenfahrten und Exkursionen nach Berlin und Potsdam.

Fachbereich WAT

Neben dem theoretischen Unterricht für Wirtschaft Arbeit und Technik (kurz WAT), welcher in allen Klassenstufen laut Stundentafel unterrichtet wird, gibt es unseren Wahlpflichtbereich. Dieser ist sehr praxisorientiert und wird je nach Schwerpunkt in unseren Fachräumen unterrichtet. So gibt es neben der Holzwerkstatt und dem Schulgarten auch die Möglichkeit in unserer Lehrküche zu arbeiten oder das Töpferhandwerk zu erlernen.

Im Rahmen der Schulumfeldgestaltung sowie der Arbeit im Schulgarten sollen die Schülerinnen und Schüler handwerkliche Kompetenzen erwerben.

WP WAT 1 findet jahreszeitabhängig in den Räumlichkeiten der Holzwerkstatt oder im Schulgarten statt. So wird in den Herbst- und Wintermonaten die Holzwerkstatt genutzt, um Kompetenzen im Zuschnitt, der Oberflächenbearbeitung, der Montage sowie die abschließenden farblichen Gestaltung zu erwerben. Dazu eignet sich der Maschinenpark, welcher über eine Tischbohrmaschine, eine Tischkreissäge, eine Bandsäge, eine Abrichte (Hobelmaschine) sowie eine Bandschleifmaschine verfügt, hervorragend.

In den Frühjahrs- und Sommermmonaten wird der Schulgarten hergerichtet. Vom Bau der Umzäunung und den Hochbeeten, bis zur Beetbestellung, Aussaat, Beetpflege und Ernte wird jede Möglichkeit für das praktische Arbeiten genutzt.

Der Ernteertrag wird dann im WP WAT 2 Kurs in der Schulküche verarbeitet. Im Fokus steht hier das gemeinsame Kochen und Essen von ganzen Mahlzeiten. Dabei wird ebenso theoretisches Wissen zum Essen und gesunder Ernährung vermittelt, wie auch praktische und kreative Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Im WP WAT 3- Töpferkurs gibt es für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das Töpferhandwerk von Grund auf zu erlernen. Die einzelnen Techniken werden eingeübt und im eigenen Ofen gebrannt und anschließend Lasiert. Die Endprodukte werden über die Schülerfirma “Töpferteens” auf schuleigenen Veranstaltungen oder Basaren im Stadtteil Schmellwitz verkauft.

Holzwerkstatt, Unterrichtsraum
Maschinenraum
Maschinenraum, andere Ansicht
Lehrküche
Bolzplatz
Innenraum Turnhalle
Außenansicht Turnhalle
Bubblesoccer in der Turnhalle

Fachbereich Sport

Die Sporthalle sowie der Außenbereich der Schmellwitzer Oberschule sind ein beliebter Ort vieler Schüler, um Sport zu treiben.

Auch Vereine/ AG’s wie z.B. die „ Mädchentanzgruppe“ , der „ Volleyballverein“ sowie eine  „ Herren-Fußballgruppe“ nutzen die Sporthalle der Schule am Nachmittag nach Unterrichtszeit gern.

Freude an der Bewegung sowie die Sicherheit im Schulsport sind uns sehr wichtig. Daher ist ein Umbau der Außenanlagen geplant. Es sollen eine neue Laufbahn, eine Weitsprunganlage, ein Basketball- sowie ein Volleyballfeld entstehen. Auch im Innenbereich der Sporthalle können sich die Schülerinnen und Schüler an vielen neuen Geräten ausprobieren.

Gern beweisen sich die Schüler bei Wettkämpfen der Schulen der Stadt Cottbus. Auf ihre erbrachten Leistungen können sie sehr stolz sein.

Auch bei den traditionellen Höhepunkten unserer Schmellwitzer Oberschule werden die Schüler herausgefordert und haben viel Spaß.

Im September findet der Crosslauf unserer Schule zu „Jugend trainiert“ in der Nähe des Aktivspielplatzes statt.

Die Sporttage im Januar, meist vor den Winterferien, beinhalten das Zweifelderball-Turnier, das Fußballturnier und das Turnier „Ball über das Netz“ sowie den Parcour.

Bei den Ballspielen wird vor allem der Teamgeist gefördert. Oft wachsen Schüler und Schülerinnen beim Parcour über sich hinaus und sind stolz auf ihre mutige Leistung.

Einen schönen Abschluss gestaltet immer das Volleyballspiel zwischen Schülern/Schülerinnen und Lehrern/Lehrerrinnen/Sozialpädagoginnen/Schulbegleitern.

Mathe(ma)Tick

„Mathematik ist das Alphabet, mit dessen Hilfe Gott das Universum beschrieben hat.“ – Gallileo Gallilei

Mit Mathematik erklärt sich die Welt. Sie dient als Werkzeug allen wirtschaftlichen, ökologischen und naturwissenschaftlichen Handelns. Sie fördert das abstrakte und analytische Denken und damit die Kompetenz der Problemlösefähigkeit. Mit ihr lassen sich soziale und politische Zusammenhänge beschreiben vereinfacht darstellen.

Daher wird mathematisches Verständnis in vielen Berufen vorausgesetzt, ob im Handwerk, im medizinischen oder kaufmännischen Bereich. Sie bringt uns auch im Alltag zu sinnvollen Entscheidungen, ob bei finanziellen Fragen, in Haus oder Garten sowie in der Freizeit und im Sport. Prognosen zum Wetter, die Optimierung und Steuerung im Bus- und Straßenverkehr sowie das Navigationssystem bringen uns täglich mit der richtigen Kleidung zum Ziel. All das beruht auf mathematische Grundlagen, Modelle und Ideen und können immer weiter optimiert werden.

Mathematik spaltet die Geister, aber sie ist wichtig. Anschaulich und differenziert erfahren daher unsere Schülerinnen und Schüler die Mathematik als ein Werkzeug zur Beschreibung der Umwelt und bekommen Einblick in die Bedeutung der Mathematik. Damit erschließen sich Schülerinnen und Schüler einen Wahrnehmungs- und Urteilshorizont, der über die Alltagsvorstellungen
hinausgeht und die Kritikfähigkeit und die Beurteilungskompetenz anregen.

Je nach Lernvoraussetzungen werden die Schülerinnen und Schüler im Kurssystem gefördert und gefordert. Mit Hilfe individuell erstellten digitalen Lernplattform Moodle können sie zusätzlich nach eigenem Lerntempo selbstständig üben und so ihren eigenen Lernerfolg positiv beeinflussen.

Unterstützend stehen wir zur Seite:
Frau Schumann (Fachkonferenzleiterin), Herr Ziemann, Herr Ströer, Herr Saleh, Herr Lehmann

Fachbereich Informatik

Willkommen in unserem Bereich für Informatik,

Wir sind stolz darauf, unseren Schülerinnen und Schüler moderne technologische Möglichkeiten zu bieten, um sie auf die digitale Welt vorzubereiten. Unsere Schule verfügt über zwei gut ausgestattete Computerräume, die speziell für den Unterricht in Informatik eingerichtet wurden.

Jeder unserer Computerräume bietet 16 Schüler-PCs. Diese Computer sind mit leistungsstarker Hardware und aktuellen Softwareanwendungen ausgestattet, um den Schülern ein optimales Lernumfeld zu bieten. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in einer interaktiven Umgebung zu arbeiten, die sie dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung, Webdesign, Datenanalyse und mehr zu entwickeln.

Darüber hinaus verfügen wir auf jeder Etage über einen Laptopschrank, die insgesamt 30 Laptops beherbergen können. Diese Laptops bieten den Schülerinnen und Schülern die Flexibilität, ihre Arbeit überall in der Schule fortzusetzen und Projekte außerhalb des Computerraums durchzuführen. Mit einer breiten Palette von Anwendungen und Tools sind unsere Laptops eine wertvolle Ergänzung für den Unterricht und ermöglichen es den Schülerinnen und Schüler, kreativ und effizient zu arbeiten.

Unser engagiertes Team von Lehrkräften sorgt dafür, dass die Lernenden in diesen Ressourcen geschult sind und das Beste aus ihnen herausholen können. Sie bieten eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Informatik sowie in spezifischen Bereichen wie Programmierung, Datenbankmanagement und künstliche Intelligenz. Unser Ziel ist es, den Lernenden ein solides Fundament für ihre berufliche Zukunft in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt zu geben.

Fachbereich Ästhetik

Bei uns steht fächerübergreifender Unterricht im Mittelpunkt. Wir glauben daran, dass das Lernen am besten gelingt, wenn verschiedene Disziplinen miteinander verknüpft werden. Ein Beispiel dafür ist unser Thema zum Mittelalter in der Geschichte. In unserem Kunstunterricht bauen und bemalen die Schülerinnen und Schüler Holzwappen, um einen praktischen Bezug zu schaffen und das historische Thema lebendig zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler können sich in einer Vielzahl an Arbeitsmitteln ausprobieren und vor allem mit den Händen kreativ tätig sein. Dabei werden nicht nur ihre gestalterischen Fähigkeiten gefördert, sondern auch ihre Feinmotorik trainiert.

Ein besonderer Höhepunkt in unserem Fachbereich sind die Teilnahme am Schmellekidskalender. Hier haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Kunstwerke einem breiten Publikum zu präsentieren und ihre Kreativität der Öffentlichkeit zu zeigen. Darüber hinaus engagieren wir uns regelmäßig in Projektarbeiten, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre künstlerischen Fähigkeiten in einem größeren Kontext einbringen können. Dabei lernen sie nicht nur Teamarbeit und Organisation, sondern können auch stolz auf ihre gemeinsam geschaffenen Werke sein. In einem aktuellen Projekt gilt es, die Fronten unserer Spinte selbst zu designen. Diese können dann ab kommenden Schuljahr in unserem Schulgebäude bewundert werden.

Fachbereich Naturwissenschaften

Unser Fachbereich bietet Ihnen moderne Fachräume, die speziell auf die Bedürfnisse des naturwissenschaftlichen Unterrichts zugeschnitten sind. Damit wird ein optimales Lernumfeld geschaffen.

Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler hat für uns höchste Priorität. Deshalb verfügen unsere Fachräume über spezielle, feuerfeste Sicherheitstische, die mit Gas- und Elektroanschlüssen an den Schülerbänken ausgestattet sind. Dadurch können Experimente einfach und schnell durchgeführt werden, ohne dass die Schülerinnen und Schüler ihre Plätze verlassen müssen. Dadurch können praktische Experimente eigenständig durchgeführt werden und das Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene wird gefördert.

Unsere Fachräume bieten außerdem eine Vielzahl an Laborgeräten. Von Mikroskopen und Pipetten bis hin zu Bunsenbrennern und Influenzmaschine – bei uns finden die Schülerinnen und Schüler alles, was sie für ihre Experimente benötigen.

Laborkittel und Schutzbrillen gehören zum Standard in unseren Fachräumen. Durch die Verwendung dieser Schutzausrüstung lernen die Jugendlichen die Bedeutung von Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit chemischen Substanzen und Experimenten.

Das Ziel des Unterrichts ist klar. Durch viele eigenständige Experimente soll nicht nur das Interesse der Lernenden für die Naturwissenschaften geweckt, sondern auch das eigenständige, strukturierte Arbeiten gefördert werden. Ein Highlight des Fachbereichs bilden die spannenden Experimentalveranstaltungen, bei denen die Lernenden im Stationsbetrieb problemorientiert experimentieren und forschen können. Zuletzt beschäftigten sich knapp 50 Jugendliche mit dem Bau von Raketen.

Chemie- / Physikfachraum
Biologiefachraum

Powědaš serbski? – Sorbisch

Wahlpflichtfach: Sorbische Sprache und Kultur
Eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland ist der Spreewald mit seinen romantischen Verzweigungen und liebevoll gepflegten Höfen und sagenumwobenen Bauten. Wir Cottbuser haben das Glück inmitten dieses wundervollen Traditionsgutes zu leben. Mit Stolz können wir die Sprache und Bräuche dieser Region pflegen und weitertragen.


Im Wahlpflichtfach „Sorbische Sprache und Kultur“ wollen wir hierzu als Oberschule unseren Beitrag leisten. Viele Schülerinnen und Schüler hatten bereits in der KiTa- oder Grundschulzeit Berührungspunkte mit den Traditionen und der Sprache. Manche leben sie in der Familie in Cottbus oder den umliegenden Dörfern und Städten mit seinen Festen und Trachten. Wir bieten hier die Möglichkeit auf diese Erfahrungen aufzubauen und sie zu erweitern. Aber auch Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse sind in diesem Wahlpflichtfach herzlich willkommen.

Kleinschrittig und dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler angepasst, nähern wir uns hier der Sprache im gemeinsamen Austausch. Es werden Situationen aus dem Alltag, der uns umgebenden Welt, aber vor allem auch der Kultur und Geschichte der Sorben betrachtet. Wir werden in die sorbische Literatur
hineinschnuppern und geschichtsträchtige Orte mit sorbischem Hintergrund besuchen. Wir werden selbst Tradition erleben und Fertigkeiten des sorbischen Handwerks, wie den Blaudruck, sorbische Stickereien oder das Bemalen sorbischer Ostereier, kennenlernen und im Rahmen der Möglichkeiten ausprobieren. Kulturelle
Beiträge sowie etwas Trachtenkunde runden das Kursangebot ab.

Sich mit seiner Heimat zu identifizieren und die Geschichte und Bräuche sowie die Sprache zu kennen, hat nicht nur ideologischen Hintergrund sondern kann insbesondere in unserer Region sogar einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen. Immer mehr lebt die Region mit ihren Traditionen auf und zieht großes Interesse auf sich. Daher ist es nicht verwunderlich, dass im Touristikbereich, in Hotel- oder Restaurantfachbetrieben, in den Ämtern, in Kultur und sozialen Bereichen, insb. KiTa’s, Schulen, Gesangs- oder Tanzvereinen, journalistischen Bereichen gleichermaßen wie gesundheitlichen Berufen u.v.m. Personal
mit sorbischem Hintergrund gesucht werden.

Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir kümmern uns um Ihre Anliegen und beraten Sie gern.